Archiv / Alle

Freundschaft im Fokus!
Für die Ausstellung Acts of Friendship beschreitet das Migros Museums für Gegenwartskunst neue Wege des Kuratierens, denn das ganze Team wurde eingeladen, Kunstwerke der Sammlung - von Fotografie über Skulptur […]
Finde mehr heraus »
Lessons in love and violence
Der Stoff von George Benjamins 2018 in London uraufgeführten Oper basiert auf dem Historiendrama Edward II. von Christopher Marlow, einem Zeitgenossen von William Shakespeare. Im Zentrum dieses düsteren Werks steht […]
Finde mehr heraus »
Kulturspritz 2
Ein Anlass für Mitglieder des Vereins kulturvermittlung-zh und interessierte Kulturvermitter*innen arbeitstätig im Kanton Zürich. Der 2. Kulturspritz des Vereins Kulturvermittlung Zürich greift eine Frage des 1. Zusammentreffens auf: Muss es […]
Finde mehr heraus »
ZUKUNFTSRAUM – Eine Reise mit Klang und Gestalt
ZUKUNFTSRAUM– Eine Reise mit Klang und Gestalt Man muss nicht immer in die Ferne reisen, um Neues zu entdecken! Wir nehmen die Musik des japanischen Komponisten Hosokawa und die Ausstellungen […]
Finde mehr heraus »
Tanz und Film: Choreografieren für die Kamera
Tanz und Film: Choreografieren für die Kamera Das Gestalten und Herstellen von kurzen Tanzfilmen ist Thema des Kurses. Wir machen alles selbst: tanzen, choreografieren, Regie führen, filmen und schneiden. Wir […]
Finde mehr heraus »
FUNDBÜRO – Stories über DINGE der Stadt
FUNDBÜRO - Stories über DINGE der Stadt Menschen bewegen sich in der Stadt. Was tun sie? Welche Dinge tragen sie mit sich? Einen Regenschirm, einen Kaffeebecher, oder vielleicht sogar eine […]
Finde mehr heraus »
Niki de Saint Phalle: Kunst der Befreiung
Niki de Saint Phalle ist weltweit bekannt geworden durch ihre tanzenden farbigen «Nanas»: Sie zeugen von einer scheinbar unbekümmerten Fröhlichkeit. Aber Niki de Saint Phalles Schaffen ist weit mehr. Sie […]
Finde mehr heraus »
Kunstwerke als Seismographen
Kunstwerke thematisieren menschliche Gefühle und Erfahrungen. Oft entstanden sie in Krisen und widerspiegeln die Lebenssituation der Kunstschaffenden und aktuelle Geschehnisse. Existenzielle Erschütterungen wie der Verlust geliebter Menschen, Flucht vor Krieg […]
Finde mehr heraus »
Tiere, festgehalten in Gestalt und Form
Unverkennbar das markante Horn des Steinbocks, die muskulöse Schulterpartie der Wisente – charakteristische Merkmale, der Umriss und seine Gestalt zeichnet das Wildtier in seiner Präsenz aus. Der Zürcher Künstler Rudolf […]
Finde mehr heraus »
Sich laut Gehör verschaffen – und lachen
Ihr Körper ist ihre Kunst – und mit ihrer Kunst wird sie politisch. Die indigene Performance-Künstlerin Maria Hupfield weiss, wie man sich Gehör verschafft. Laut muss es sein, und durchhalten […]
Finde mehr heraus »
Plakate von Gestalterinnen
Noch immer gilt das Plakat als Königsdisziplin im Grafikdesign: Seine Sichtbarkeit im öffentlichen Raum und sein grosses Format garantieren ihm ein breites Publikum. In einer dialogischen Führung gehen wir der […]
Finde mehr heraus »
Kunst gegen das Vergessen
In Video- und Soundinstallationen beschäftigen sich Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme mit Zeugenschaft, Archivierung sowie dem Aufzeigen von Gewalt und Verlust. Zur Zeit des Arabischen Frühlings begannen sie, Filmmaterial aus […]
Finde mehr heraus »
Historiengemälde
Lange galten Historienbilder als Königsdisziplin, in der die Künstler alle Fertigkeiten unter Beweis stellen konnten: Von der anatomisch richtigen Darstellung des Menschen bis hin zur Schaffung der Illusion eines dreidimensionalen […]
Finde mehr heraus »
Politische Körper
Die Künstlerin Yoko Ono engagiert sich in Performances für Frieden und feministische Anliegen. Sie hinterfrag das Verhältnis zwischen dem individuellen Körper und der Gesamtheit aller Körper als Bevölkerung und dem […]
Finde mehr heraus »
Der Körper im Dokumentarfilm
Der Dokumentarfilm «Mit dem Bauch durch die Wand» ist eine Langzeitdokumentation über drei Teenage-Mütter. Die Filmerin Anka Schmid diskutiert und erläutert anhand einzelner Film-Szenen den Entstehungsprozess des Films. Ein Werkstattgespräch […]
Finde mehr heraus »
DIE ORGEL – Königin der Instrumente
Die Orgel fasziniert. Sie ist das größte Instrument und beeindruckt nicht nur mit ihrer prächtigen Klangvielfalt, die ein ganzes Orchester ersetzen kann, sondern auch dadurch, dass jedes Instrument so einmalig […]
Finde mehr heraus »
Zwei Seiten, dazwischen ein Universum
Etwas aus unterschiedlichen, neuen Perspektiven zu betrachten, Gewohntes in einen ungewohnten Kontext zu bringen, das ist auch die Absicht von Lea Oetken. Sowohl in den «Doppelbildplastiken», wie auch in den […]
Finde mehr heraus »
Masse — Choreografie der Vielen
In der Masse könne es zu einem Zustand der «Entladung» kommen, zu einem Moment, an dem alle «ihre Verschiedenheiten loswerden und sich als gleiche fühlen» so Elias Canetti in «Masse […]
Finde mehr heraus »
Das Stimmrecht des Körpers
Tanz ist am sinnvollsten, wenn er Menschen zusammenbringt. Gibt es einen kollektiven Körper? Was sind die demokratischen Aspekte in der Arbeit einer Tanzkompanie? Wir werden mit Spass zusammen tanzen, um […]
Finde mehr heraus »
DON GIOVANNI – Die Königin unter den Opern
Mozarts Don Giovanni zählt zu den Meisterwerken der Gattung und stellt eine Art Quintessenz seines Genies dar. Sowohl E.T.A. Hoffmann als auch Richard Wagner bezeichneten sie als «die Oper aller […]
Finde mehr heraus »
Imposant!
Mario Cassisa und Annamaria Tosini sind zwei künstlerische Positionen aus Sizilien, die dem Werk der in Zürich lebenden Lea Oetken gegenübergestellt werden. Buntheit, sizilianischer Überschwang, Fülle, Material- und Formenvielfalt bei […]
Finde mehr heraus »
Plant fever
«Plant Fever» hinterfragt die Vormachtstellung des Menschen gegenüber der Pflanzenwelt. Designerinnen, Wissenschaftler und Ingenieurinnen haben begonnen, sie als Verbündete zu sehen. Sie befassen sich mit Strukturen und Verhaltensweisen von Pflanzen, um […]
Finde mehr heraus »
Naturbild im Wandel
Die Ausstellung «Earth Beats» ist ein künstlerisches Plädoyer zum Schutz der Erde und ihrer natürlichen Ressourcen, erwachsen aus der Dringlichkeit der Gegenwart. Die Natur ist über die Landschaftsmalerei fest in […]
Finde mehr heraus »
Künstlerpersönlichkeiten im Fokus abgesagt
Der Künstler schafft einen emotionalen Zugang zu verschiedenen Themen unseres Alltags. Angefangen bei stupiden Fragestellungen bis hin zu sehr komplexen Auseinandersetzungen unserer Gesellschaft. Anhand bislang unbekannter Bilder von Harald Nägeli […]
Finde mehr heraus »
Madame, Monsieur
Wird das Geschlecht von der Anatomie oder vom Verhalten bestimmt? Gibt es typisch weiblich oder männlich Bewegungen? Durch Analyse, in der Diskussionen und mit Spass hinterfragen wir Körperhaltungen, Klischees und […]
Finde mehr heraus »
Le sacre du printemps
Die Uraufführung des Balletts «Le Sacre du Printemps» zeigte auf eindrückliche Weise die Bruchstellen der damaligen Gesellschaft auf. Die kontroversen Meinungen im Publikum entluden sich während der knappen halben Stunde […]
Finde mehr heraus »
Eine wahre Geschichte aus Sumatra
Eine wahre Geschichte aus Sumatra Mach dich mit uns auf, die Geschichte der Villa Patumbah zu entdecken. Der Zürcher Karl Grob reiste vor 150 Jahren von Zürich nach Sumatra, liess […]
Finde mehr heraus »
Odysseus’ klingende Irrfahrt nach Hause
Odysseus’ klingende Irrfahrt nach Hause Wir begleiten Odysseus auf seiner Irrfahrt von Troja nach Hause und hören von seinen Abenteuern. Wir tragen Musik zusammen, die uns an Zuhause erinnert, und […]
Finde mehr heraus »
Manga-Zeichenkurs
Manga-Zeichenkurs Tauche ein in die Welt der Manga-Zeichnungen. Die Ausstellung im Museum Rietberg «Flow – Erzählen im Manga» lädt dich zu eigenen Seh- und Lese-Erlebnissen ein. Im Atelier zeigen wir […]
Finde mehr heraus »
Von tanzenden Tieren und dem sagenhaften siebten Sinn
Von tanzenden Tieren und dem sagenhaften siebten Sinn Zum Überleben in der Natur waren Indianer und Inuit angewiesen auf ihre sieben Sinne, auf wohlgesonnene Geisterwesen und den Zusammenhalt der Gruppe. […]
Finde mehr heraus »
Kunterbunter Kosmos – Bewegung in der Museumswelt
Kunterbunter Kosmos - Bewegung in der Museumswelt Wir erkunden Kunst, die unser Zusammenleben, Rituale und Erinnerungen zeigt, aber gleichzeitig auch fragt, was alles als Kunst gilt. Können wir diese aufregenden […]
Finde mehr heraus »
Hallo, Raum! Wie klingst du?
Hallo, Raum! Wie klingst du? Jedes Haus ist für bestimmte Zwecke und aus verschiedenen Materialien gebaut worden. Materialien kann man sehen, anfassen, aber auch hören. Sie haben einen ganz eigenen […]
Finde mehr heraus »
Effekte & Emotionen
Wie keine andere Epoche setzt Barock auf Effekte, greift in die Trickkiste und schürt Emotionen. Religiöse und mythologische Szenen werden dramatisch mit bewegten, kräftigen Körpern und bühnenmässiger Inszenierung und Gestik […]
Finde mehr heraus »
Pas de deux
Die Begegnung von zwei Menschen gehört zu den ursprünglichsten und natürlichsten Konstellationen im Tanzes. Ob historisch oder aktuell, in den meisten Tanzwerken nehmen Duette – «Pas de deux» – grossen […]
Finde mehr heraus »
Von Pflanzen und Menschen
Was macht die Beziehung zwischen Pflanze und Mensch so besonders? Wie begegnen wir diesen andersartigen Lebewesen? Wie reagieren Pflanzen auf unser Tun? Wie kommunizieren sie? Unterwegs auf einem Spaziergang durch […]
Finde mehr heraus »
Vom Geben und Nehmen
Indigene Kulturen in Nordamerika betonen ihre Verbundenheit mit der Natur – früher wie heute. Ein respektvoller Umgang und eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen ist für sie zentral - auch dann, […]
Finde mehr heraus »
Kunst anders Wahrnehmen
In der Einzelausstellung von Yael Davids steht unser Körper und seine räumliche Bewegung im Zentrum. Die Künstlerin möchte unter anderem mithilfe der Feldenkrais-Methode Wahrnehmungsmuster herausfordern, Körperbewusstsein schärfen und alternative Kunstzugänge […]
Finde mehr heraus »
Mein Körper – dieser Ort
Seinen Platz in der Welt einzunehmen, kann damit beginnen, das Volumen des eigenen Körpers zu kennen. Mit einem Fokus nach innen können wir uns dann öffnen und in den Raum […]
Finde mehr heraus »
Ein Engagement für die Zukunft
Durch die Pandemie ausgehebelt, definiert sich die Bedeutung der Kultur seit dem letzten Jahr plötzlich ganz anders. Die Entwicklung neuer Formate, die Rückgewinnung des Publikums und die Einbettung der Digitalisierung […]
Finde mehr heraus »
FORSYTHE – dance can start from anything
William Forsythe ist einer der wichtigsten Choreografen unserer Zeit. Er hat in den letzten Jahrzehnten intensiv mit Bewegung experimentiert und verschieden choreografische Verfahren entwickelt, die sich anhand der Werke des […]
Finde mehr heraus »
Harald Naegeli – der bekannte Unbekannte
Was für eine Überraschung: Ausgerechnet der Sprayer von Zürich erhält 2020 den Kunstpreis der Stadt Zürich! Jahrzehntelang war er bei den Behörden seiner Geburts- und Heimatstadt persona non grata, weshalb […]
Finde mehr heraus »
Wo bin ich wie – Wie bin ich wo?
Wo bin ich wie – Wie bin ich wo? Museum für Gestaltung Zürich & Ballett Zürich Wo immer wir sind, bewegen wir uns in Räumen: gebauten oder gewachsenen, alten oder […]
Finde mehr heraus »
Klangkörper
Der Künstler und Choreograf William Forsythe (*1949) bespielt die noch leeren Räume des Erweiterungsbaus von David Chipperfield mit acht Kirchenglocken und zwei Triangel. Er lädt die Besucherinnen und Besucher ein, […]
Finde mehr heraus »
Ich höre was, was du nicht siehst…
Ich höre was, was du nicht siehst… Tonhalle-Gesellschaft Zürich AG & Radioschule klipp+klang Im ehemaligen Industriequartier im Kreis 5 herrscht wie schon vor über hundert Jahren ein reges Treiben. Zwischen […]
Finde mehr heraus »
Die Werkstatt der Schmetterlinge
Die Werkstatt der Schmetterlinge Theater Stadelhofen & Opernhaus Zürich In der «Werkstatt der Dinge» erschaffen wir fantasievolle Lebewesen. Zusammen mit Julius, dem Figurenspieler erwecken wir sie durch Musik und Bewegung […]
Finde mehr heraus »
Natur pur?
Das Ausstellungsprojekt «Potential Worlds» setzt sich mit dem Verhältnis von Mensch und Natur auseinander. Die künstlerischen Positionen betrachten die Gegenwart ebenso wie die Zukunft: Was bedeutet uns dereinst Natur und […]
Finde mehr heraus »
Neue Perspektiven
In der Ausstellung «Patumbah liegt auf Sumatra» blicken wir hinter die Pracht der Villa Patumbah und fragen, wie der Bauherr zu seinem Geld gekommen ist. Tausende von Arbeitern haben auf […]
Finde mehr heraus »
Theater Brut
Wie soll Theater für Sie aussehen? Was ist Ihnen wichtig in einem Stück? Genau diesen Fragen gehen die beiden Theaterpädagoginnen Mariella Königshofer und Theresa Künz in ihrem Projekt «TheaterBrut» zusammen mit […]
Finde mehr heraus »
Leichte Sprache, ansprechende Ausschreibungstexte
Leichte Sprache, ansprechende Ausschreibungstexte ONLINE WEITERBILDUNG LEICHTE SPRACHE, ANSPRECHENDE AUSSCHREIBUNGSTEXTE Die Idee, verständlich zu schreiben, steht in enger Verbindung mit den Konzepten der Einfachen und Leichten Sprache, die im Kurs […]
Finde mehr heraus »
Verwoben – Verflochten – Verknüpft
Zu Schmuck verarbeitete gefärbte tierische Stacheln, Ornamente aus Elchhaar auf Mokassins und aus Walbarten geflochtene kleine Körbe. Upcycling und Recycling sind keine neuen Erfindungen. Die Indianer und Inuit sind Meister […]
Finde mehr heraus »
Zauberzündschnur & Ideenfeuerwerk
Die Ausstellung «Faxen Flausen Firlefanz» im Musée Visionnaire entführt uns in eine verwunschene Welt, bevölkert von fantastischen Wesen. Zwischen Zirkus und Clownerie, Kunst und Krempel versetzen uns die ausgestellten Objekte […]
Finde mehr heraus »
Vom Sammeln & Ausstellen
Vom Sammeln und Ausstellen II Schon mal Geräusche, Gerüche und Tasterfahrungen gesammelt? Im Museum für Gestaltung Zürich und im Museum Rietberg dreht sich einmal mehr vier Tage lang alles ums […]
Finde mehr heraus »
Dornröschen – im Herzen wild
Dornröschen – im Herzen wild Dornröschen schläft 100 Jahre in ihrem von Dornengestrüpp überwucherten Schloss. Wovon träumt sie wohl in ihrem langen Schlaf? Was geschieht in dieser Zeit ausserhalb des […]
Finde mehr heraus »
Beatmachine
Spürst du den Rhythmus unter deiner Haut? Tschak–tschak–bum–tschak… Tauche mit Musik und Bewegung eine Woche lang in die Welt der Maschinen ein. Wir werden die Mechanik des Körpers entdecken, lassen […]
Finde mehr heraus »
Auf ins Abenteuer Kunst & Natur!
In beiden Museen sehen wir Kunst, die sich mit Natur, Tieren, Pflanzen und den Menschen auseinandersetzt. Als Forscher*innen begegnen wir dort lebenden Vögeln oder virtuellen Urwäldern. Wie inspirieren sie uns […]
Finde mehr heraus »
Wunderwelten
Wunderwelten Das beste Rezept gegen Langeweile ist, sich mit Alice in verrückte Abenteuer zu stürzen und in ein Universum von Farben, Formen und Geschichten einzutauchen. Wir entdecken Wunderwelten, wo das […]
Finde mehr heraus »
Geräusche sammeln & Geschichten erzählen
Wir nehmen Aufnahmegeräte in die Hand, verbinden unsere Augen und spazieren in der Umgebung rund ums GZ Buchegg. Wir nehmen alle Geräusche auf, die wir interessant finden. Dadurch, dass unsere […]
Finde mehr heraus »
Lee Miller: Mehr als Muse
Inspiration vor oder hinter der Kamera? Lee Miller ist eine der facettenreichsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Um 1930 begehrtes Modell der Vogue und Muse des Surrealisten Man Ray, nimmt sie […]
Finde mehr heraus »
Wildnis drinnen und draussen
Wir laden Sie ein in die neue Sonderausstellung «WaldWildnisWir» und lassen Sie mit allen Sinnen in den Sihlwald eintauchen. Lernen Sie den Sihlwald als Naturwald kennen: Wer ist hier wild […]
Finde mehr heraus »
Zauberzündschnur & Ideenfeuerwerk
Zauberzündschnur und Ideenfeuerwerk Die Ausstellung «Faxen Flausen Firlefanz» im Musée Visionnaire entführt uns in eine verwunschene Welt, bevölkert von fantastischen Wesen. Zwischen Zirkus und Clownerie, Kunst und Krempel versetzen uns […]
Finde mehr heraus »
Zooooo gut!
Zooooo gut! Hunderte von Tieren bevölkern die Ausstellung «Energie animale»: kleine und grosse, wilde und zahme, starke und zarte, wirkliche und märchenhafte. Welches Tier steckt in dir? Mit Bewegung, Tanz […]
Finde mehr heraus »