Archiv / Alle
Das grosse Feuer (Uraufführung)
«In den Chaco-Wäldern Argentiniens bestimmen die Bäume den natürlichen Lebensrhythmus und sorgen für Nahrung, Wasser und Kühlung. Doch um die Welt zu ernähren, werden immer größere Teile des Waldes gerodet.»(FAZ).[...]
Klöster, Politschloss und Geldpalast
Wir durchstreifen die städtische Zone, in denen wirtschaftliche, politische und geistlich-moralische Welten aufeinander stossen. Die Abhängigkeiten, die zu explosivem Stoff führen, wollen wir witzig, kritisch, aufmüpfig, akustisch und visuell durchleuchten[...]
Die kluge Wahl
Nicht nur im persönlichen Leben von Albert Welti, auch in seiner Kunst begegnen wir dem Thema der Entscheidung. Die Grafiken von Albert Welti nehmen Motive aus Märchen, Sagen und mythologische[...]
Ist das Kunst oder kann das weg?
Weder der eine, noch der andere Teil der Frage lässt sich so leicht beantworten, wenn es um Tattoos geht. Was für die einen Körperschmuck ist, sorgt bei anderen für gerümpfte[...]
Anpassung um jeden Preis
Der weltberühmte Schriftsteller Hans Christian Andersen (1805-1875) war Zeit seines Lebens ein Aussenseiter und auch in seinen Märchen sind Aussenseiter allgegenwärtig. Der dänische Choreograf Kim Brandstrup verbindet in seiner neuen[...]
Geteiltes Wissen macht stark
In der Ausstellung "Knowledge Is a Garden - Uriel Orlow im Dialog mit der Sammlung des Migros Museum für Gegenwartskunst" fragt der Künstler Uriel Orlow, welche Möglichkeiten sich ergeben, wenn wir[...]
Verwobene Texturen
Unterwegs zwischen Stadelhofen, Rechberg und Kunsthaus führt Textil KulTour die Teilnehmenden vorbei an einem Stück textiler Stadt- und Materialgeschichte. Das Schlendern auf versteckten Pfaden bringt Unscheinbares ans Licht und schenkt[...]
Autodidakt
Die Landschaftsbilder von Matthew Wong haben eine expressiv-lyrische Kraft. Besonders geprägt wurde Wong von Vincent van Gogh. “I see myself in him. The impossibility of belonging in this world.” Beide Künstler[...]
„her game culture“ – Austauschtreffen
"her game culture" - Austauschtreffen Ein Anlass für Mitglieder des Vereins kulturvermittlung-zh und interessierte Kultur-Institutionen, die sich bereits für Projekte im Rahmen der EM 2025 angemeldet haben. Datum: Mittwoch,[...]
Hinter den Kulissen
Wer im Kinosessel sitzen bleibt, wenn der Abspann beginnt, kann je nach Film eine unglaublich lange Liste von Berufen und Namen lesen. Aber warum braucht es denn so viele Menschen[...]
Bring das Kunsthaus zum Tönen
Bring das Kunsthaus zum Tönen In den Bildern im Kunsthaus verstecken sich viele Geschichten. Du erweckst sie mit deiner Phantasie zum Leben und schlüpfst in verschiedene Rollen. Willst du in[...]
Komm mit uns auf Weltreise: In 80 Tagen um die Welt
Komm mit uns auf Weltreise: In 80 Tagen um die Welt «Topp, die Wette gilt!», sagt sich der exzentrische Gentleman Phileas Fogg und will in 80 Tagen die Erde umrunden.[...]
Kamera läuft…
Kamera läuft... Klingen, filmen, singen, entdecken und ganz viel Spass haben. Reist mit uns eine Woche lang in andere Welten, lernt unbekannte Klänge und Experten der Filmschule filmkids.ch kennen. Als Forschende[...]
Zauberwelt von Licht und Schatten
Zauberwelt von Licht und Schatten Möchtest du eine Woche lang in die Welt der Bühnen- und Filmrollen eintauchen? Erfahre, wie du dich mithilfe von Licht, Schatten, Kostümen und Masken verwandeln[...]
Fantastische Welten – Klang & Text
Fantastische Welten Klang & Text Was für Texte entstehen in den eigenen Traumtälern und Fantasiewelten? Wie klingt es, wenn wir mit Alltagsgegenständen und Instrumenten Musik und Klänge komponieren? Was für[...]
Clara Schumann – Kinder, Küche und Karriere
Clara Schumann (1819-1896) war die wohl bedeutendste Pianistin ihrer Zeit und eine exzellente Komponistin. Hin- und hergerissen zwischen gesellschaftlichen Zwängen und ihrer Karriere, führte sie ein aufreibendes Leben. Cathy Marston[...]
Marktplatz
Marktplatz Ein Anlass für Mitglieder des Vereins kulturvermittlung-zh zur Organisation und Koordination der EARLY BIRDS Veranstaltungsreihe sowie des COOL-TUR Herbstferienangebots für das Jahr 2025 Datum: 26. September, 17 Uhr im[...]
Ein Haus mit kolonialer Vergangenheit
Eine prachtvolle, reich ausgestaltete Villa im Zürcher Seefeld – wer aber dem Bauherrn zum Reichtum verhalf, zeigt erst der Blick in die koloniale Vergangenheit des Hauses. Wer arbeitete im ausbeuterischen[...]
Leerraum, Symmetrie und Klarheit
Japanische Gestaltung ist von unterschiedlichsten ästhetischen Prinzipien geprägt. Yohaku-no-bi, die Kunst der weissen Stellen, oder Wabi-Sabi, das unperfekt Perfekte, sind hier nur zwei Beispiele. Bei einem interaktiven Spaziergang durch die Ausstellung[...]
(K)ein Raum für Kreativität
Was sagen die Räume, in denen wir leben, über uns aus? Gemeinsam treten wir ein in das Zimmer von Marie Lieb, die ab 1894 jahrelang in der Psychiatrischen Klinik Heidelberg[...]
Die Schönheit der Einheit
Ferdinand Hodler hat berauschend schöne Landschaften von extremer farblicher und formaler Intensität geschaffen. Laut Hodler besteht die Aufgabe des Künstlers darin, „...das wesentliche Element der Natur, ihre Schönheit, auszudrücken...“. Er[...]
Was uns gefällt
«Wow» oder doch eher «Wäh»? Bei einem kurzen Spaziergang rund um die Villa Patumbah fällen wir schnelle Urteile über Gebäude, um dann mit einem zweiten Blick genauer hinzuschauen und womöglich[...]
Kulturspritz 5
KULTURSPRITZ # 5 Ein Anlass für Mitglieder des Vereins kulturvermittlung-zh und interessierte Kulturvermitter*innen arbeitstätig im Kanton Zürich. Datum: Mittwoch, 22. Mai 2024 ab 18.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Filmschauspielschule Zürich[...]
Immer wie zum ersten Mal
Welche Bewegung ist schön? Was ist schön am „Ersten Mal"? Im zeitgenössischen Tanz werden klassische Zuschreibungen von Schönheit hinterfragt, verformt oder überspitzt. Es wird nach neuen, einzigartigen Bewegungssprachen gesucht. In[...]
Mehrstimmige Experimente in Bewegung
Mit Bewegung und Stimme erfahren wir die unsichtbare Arbeit einer Aufführung: Wie bereitet sich ein*e Sänger*in körperlich vor? Wie trainiere ich mein Bewegungsvokabular zu einem bestimmten Thema? Wie improvisiere ich[...]
Kiki Kogelnik – Materialien als Experimentierfeld
Die in Österreich geborene Künstlerin Kiki war ihrer Zeit voraus. Einst sagte sie, dass Frauen wie Samurais wirken sollten. Die Zeitschrift «Womens Wear Daily» schreib 1966 über sie: «Ihre Bilder[...]
Material als Erinnerungsträger
Die Sammlungsausstellung Material Memories rückt das Material als zentrale Grundlage der bildenden Kunst in den Mittelpunkt. Präsentiert werden Objekte, Rauminstallationen, Bilder und Videofilme. Im Workshop erkunden wir unterschiedliche künstlerische Materialien[...]
Unbeachtete Figuren auf schrägen Wegen
Zum Zeitpunkt des Workshops sind einerseits Teresa Vittuci’s Recherche an einer feministischen und queeren Neuinterpretation der Satansfigur und andererseits Soya the (House) Cow als Drag-Kuh mit ihren performativen Spaziergängen im[...]
Lebendiges und beseeltes Material
Mit Textil KulTour begeben wir uns zu Fuss auf eine Erkundungsreise mit Fokus auf Textilem. Entdeckt werden verschiedene Aspekte von Materialien – ihre Stofflichkeit, Visualität, Verarbeitung und Sinnlichkeit. Wir bewegen[...]
Die Sammlung Emil Bührle
Wir diskutieren verschiedene – auch widersprüchliche – Perspektiven auf den historischen Kontext, in dem der Waffenproduzent und Mäzen Emil G. Bührle seine Sammlung aufbaute: Hervorgehoben werden Biografien von früheren Eigentümerinnen[...]
Der schönste Tag im Leben
Die Choreografin Bronislawa Nijinska nimmt in ihrem 1923 entstandenen Ballett Les Noces bewusst eine weibliche, feministische Perspektive ein und stellt die arrangierte Eheschliessung eines jungen Manns mit einer jungen Frau[...]
Den Takt angeben
Arbeitstag oder Feiertag: Zeit hat eine politische Dimension. Wer arrangiert, verwaltet und normiert unsere Zeit? Verschiedene Ideologien, Produktions- und Lebensweisen bringen unterschiedliche Zeitvorstellungen hervor. In der Ausstellung «Zeit von Dürer[...]
Selbstermächtigung durch Selbstfürsorge
Die Gruppenausstellung «Interdependencies» fokussiert auf Selbstfürsorge, politische Fürsorge und kollektive Fürsorge. Als Reaktion auf das aktuelle politische Klima versuchen oftmals selbst betroffene Künstler*innen alternative Modelle einer radikalen Fürsorge aufzuzeigen, die[...]
Selbstbestimmt oder Schicksal?
In der Gruppenausstellung Life happens! dreht sich alles um Schicksal, Zufall und Vorbestimmtheit. Die Künstlerin und junge Mutter Sinai Mutzner thematisiert in ihrer Audioinstallation die Vereinbarkeit von Mutterschaft, Arbeit und[...]
Kulturspritz 4
Ein Anlass für Mitglieder des Vereins kulturvermittlung-zh und interessierte Kulturvermitter*innen arbeitstätig im Kanton Zürich. Wir laden herzlich ein zum 4. Kulturspritz des Vereins Kulturvermittlung Zürich. Diesmal sind wir zu Gast[...]
Machtträume
Nachtträume des spanischen Choreografen Marcos Moraus war das Zürcher Ballett-Ereignis des Jahres 2022. In der Traumwelt, die eine rätselhafte Königin heraufbeschwört und in der sich das Tänzerensemble geradezu ineinander zu[...]
Tick, tack, Taktstock
Tick, tack, Taktstock «Keine Zeit!» schimpft der Hase aus Alice im Wunderland. Oh…. wir fallen in ein Zeitloch und entdecken ein Land, in dem die Uhren anders ticken. In der[...]
ArchitekTouren
ArchitekTouren Wow – was steht denn da alles in dieser Stadt? Eine 138 Jahre alte Villa, ein 90-jähriges Designmuseum, ein 56 Jahre alter Pavillon und das 9 Jahre junge Toni-Areal![...]
Jim Knopfs Reise ans Ende der Welt – Film ab!
Jim Knopfs Reise ans Ende der Welt – Film ab! Ist die reale Welt zu klein für deine Ideen? Lust auf ein Abenteuer? Dann tauche mit Jim Knopf, Lukas und[...]
Sound on, wir tanzen! Ein bewegter Audio-Walk
Sound on, wir tanzen! Ein bewegter Audio-Walk Wir kreieren einen Tanz- und Geräuschpfad durch und um das Tanzhaus Wasserwerk herum. Wir schlängeln, flitzen und tanzen dem Pfad entlang. Wir erfinden[...]
Text und Tanz
Text und Tanz Text und Tanz haben auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun – oder vielleicht doch? Wir werden in dieser Woche eigene Texte schreiben: Worte, Sätze und[...]
Stellung beziehen – Käthe Kollwitz
Gesellschaftliche Veränderungen und die damit einhergehenden wechselnden Machtverhältnisse erfordern einen hohen, oft auch körperlichen Einsatz Einzelner. Käthe Kollwitz’ Leben war geprägt von ihrem politischen Engagement mit den Mitteln der Kunst.[...]
Wimmelbilder des Lebens
Life happens! Das Leben passiert – uns das manchmal in ziemlich unvorhergesehen Bahnen. Einer der Protagonisten in der gleichnamigen Ausstellung im Musée Visionnaire ist der israelische Künstler Shaul Knaz. Die[...]
Geschützt: Abstimmung 2 – Vereinsfinanzen – Wahl Zeichnungsberechtigte Vereins-Konto
Bist du damit einverstanden, dass ab 1. August 2023 neben dem Vereinspräsident Roger Lämmli die Leiterin der Geschäftsstelle Nina Willimann als zweite Person für das Postkonto des Vereins kulturvermittlung-zh unterschriftsberechtigt[...]
Geschützt: Abstimmung 1 – Vereinsfinanzen – Wechsel von Schuljahr auf Kalenderjahr
Bist du dafür, die Statuten wie folgt zu ändern?Der Mitgliederbeitrag wird neu bis Ende des Vereinsjahrs (1. Januar bis 31. Dezember) geschuldet.Diese Änderung hat zur Folge, dass der Ende Juli[...]
Kulturspritz 3
Ein Anlass für Mitglieder des Vereins kulturvermittlung-zh und interessierte Kulturvermitter*innen arbeitstätig im Kanton Zürich. Wir laden besonders unser Mitglieder herzlich ein zu unserem 3. Kulturspritz des Vereins Kulturvermittlung Zürich ein. Nach einem[...]
Spannung im Raum: Édouard Vuillard und seine Freunde
Der Maler Édouard Vuillard stellt in seinen Bildern oft seine engste Umgebung, seine Wohnung und die ihm am nächsten stehenden Menschen dar. Neben seiner Mutter und seiner Schwester, die mit[...]
Freundschaft im Fokus!
Für die Ausstellung Acts of Friendship beschreitet das Migros Museums für Gegenwartskunst neue Wege des Kuratierens, denn das ganze Team wurde eingeladen, Kunstwerke der Sammlung - von Fotografie über Skulptur[...]
Lessons in love and violence
Der Stoff von George Benjamins 2018 in London uraufgeführten Oper basiert auf dem Historiendrama Edward II. von Christopher Marlow, einem Zeitgenossen von William Shakespeare. Im Zentrum dieses düsteren Werks steht[...]
Kulturspritz 2
Ein Anlass für Mitglieder des Vereins kulturvermittlung-zh und interessierte Kulturvermitter*innen arbeitstätig im Kanton Zürich. Der 2. Kulturspritz des Vereins Kulturvermittlung Zürich greift eine Frage des 1. Zusammentreffens auf: Muss es[...]
ZUKUNFTSRAUM – Eine Reise mit Klang und Gestalt
ZUKUNFTSRAUM– Eine Reise mit Klang und Gestalt Man muss nicht immer in die Ferne reisen, um Neues zu entdecken! Wir nehmen die Musik des japanischen Komponisten Hosokawa und die Ausstellungen[...]
Tanz und Film: Choreografieren für die Kamera
Tanz und Film: Choreografieren für die Kamera Das Gestalten und Herstellen von kurzen Tanzfilmen ist Thema des Kurses. Wir machen alles selbst: tanzen, choreografieren, Regie führen, filmen und schneiden. Wir[...]
FUNDBÜRO – Stories über DINGE der Stadt
FUNDBÜRO - Stories über DINGE der Stadt Menschen bewegen sich in der Stadt. Was tun sie? Welche Dinge tragen sie mit sich? Einen Regenschirm, einen Kaffeebecher, oder vielleicht sogar eine[...]
Niki de Saint Phalle: Kunst der Befreiung
Niki de Saint Phalle ist weltweit bekannt geworden durch ihre tanzenden farbigen «Nanas»: Sie zeugen von einer scheinbar unbekümmerten Fröhlichkeit. Aber Niki de Saint Phalles Schaffen ist weit mehr. Sie[...]
Kunstwerke als Seismographen
Kunstwerke thematisieren menschliche Gefühle und Erfahrungen. Oft entstanden sie in Krisen und widerspiegeln die Lebenssituation der Kunstschaffenden und aktuelle Geschehnisse. Existenzielle Erschütterungen wie der Verlust geliebter Menschen, Flucht vor Krieg[...]
Tiere, festgehalten in Gestalt und Form
Unverkennbar das markante Horn des Steinbocks, die muskulöse Schulterpartie der Wisente – charakteristische Merkmale, der Umriss und seine Gestalt zeichnet das Wildtier in seiner Präsenz aus. Der Zürcher Künstler Rudolf[...]
Sich laut Gehör verschaffen – und lachen
Ihr Körper ist ihre Kunst – und mit ihrer Kunst wird sie politisch. Die indigene Performance-Künstlerin Maria Hupfield weiss, wie man sich Gehör verschafft. Laut muss es sein, und durchhalten[...]
Plakate von Gestalterinnen
Noch immer gilt das Plakat als Königsdisziplin im Grafikdesign: Seine Sichtbarkeit im öffentlichen Raum und sein grosses Format garantieren ihm ein breites Publikum. In einer dialogischen Führung gehen wir der[...]
Kunst gegen das Vergessen
In Video- und Soundinstallationen beschäftigen sich Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme mit Zeugenschaft, Archivierung sowie dem Aufzeigen von Gewalt und Verlust. Zur Zeit des Arabischen Frühlings begannen sie, Filmmaterial aus[...]
Historiengemälde
Lange galten Historienbilder als Königsdisziplin, in der die Künstler alle Fertigkeiten unter Beweis stellen konnten: Von der anatomisch richtigen Darstellung des Menschen bis hin zur Schaffung der Illusion eines dreidimensionalen[...]
Politische Körper
Die Künstlerin Yoko Ono engagiert sich in Performances für Frieden und feministische Anliegen. Sie hinterfrag das Verhältnis zwischen dem individuellen Körper und der Gesamtheit aller Körper als Bevölkerung und dem[...]
Der Körper im Dokumentarfilm
Der Dokumentarfilm «Mit dem Bauch durch die Wand» ist eine Langzeitdokumentation über drei Teenage-Mütter. Die Filmerin Anka Schmid diskutiert und erläutert anhand einzelner Film-Szenen den Entstehungsprozess des Films. Ein Werkstattgespräch[...]
DIE ORGEL – Königin der Instrumente
Die Orgel fasziniert. Sie ist das größte Instrument und beeindruckt nicht nur mit ihrer prächtigen Klangvielfalt, die ein ganzes Orchester ersetzen kann, sondern auch dadurch, dass jedes Instrument so einmalig[...]
Zwei Seiten, dazwischen ein Universum
Etwas aus unterschiedlichen, neuen Perspektiven zu betrachten, Gewohntes in einen ungewohnten Kontext zu bringen, das ist auch die Absicht von Lea Oetken. Sowohl in den «Doppelbildplastiken», wie auch in den[...]
Masse — Choreografie der Vielen
In der Masse könne es zu einem Zustand der «Entladung» kommen, zu einem Moment, an dem alle «ihre Verschiedenheiten loswerden und sich als gleiche fühlen» so Elias Canetti in «Masse[...]
Das Stimmrecht des Körpers
Tanz ist am sinnvollsten, wenn er Menschen zusammenbringt. Gibt es einen kollektiven Körper? Was sind die demokratischen Aspekte in der Arbeit einer Tanzkompanie? Wir werden mit Spass zusammen tanzen, um[...]
DON GIOVANNI – Die Königin unter den Opern
Mozarts Don Giovanni zählt zu den Meisterwerken der Gattung und stellt eine Art Quintessenz seines Genies dar. Sowohl E.T.A. Hoffmann als auch Richard Wagner bezeichneten sie als «die Oper aller[...]
Imposant!
Mario Cassisa und Annamaria Tosini sind zwei künstlerische Positionen aus Sizilien, die dem Werk der in Zürich lebenden Lea Oetken gegenübergestellt werden. Buntheit, sizilianischer Überschwang, Fülle, Material- und Formenvielfalt bei[...]
Plant fever
«Plant Fever» hinterfragt die Vormachtstellung des Menschen gegenüber der Pflanzenwelt. Designerinnen, Wissenschaftler und Ingenieurinnen haben begonnen, sie als Verbündete zu sehen. Sie befassen sich mit Strukturen und Verhaltensweisen von Pflanzen, um[...]
Naturbild im Wandel
Die Ausstellung «Earth Beats» ist ein künstlerisches Plädoyer zum Schutz der Erde und ihrer natürlichen Ressourcen, erwachsen aus der Dringlichkeit der Gegenwart. Die Natur ist über die Landschaftsmalerei fest in[...]
Künstlerpersönlichkeiten im Fokus abgesagt
Der Künstler schafft einen emotionalen Zugang zu verschiedenen Themen unseres Alltags. Angefangen bei stupiden Fragestellungen bis hin zu sehr komplexen Auseinandersetzungen unserer Gesellschaft. Anhand bislang unbekannter Bilder von Harald Nägeli[...]
Madame, Monsieur
Wird das Geschlecht von der Anatomie oder vom Verhalten bestimmt? Gibt es typisch weiblich oder männlich Bewegungen? Durch Analyse, in der Diskussionen und mit Spass hinterfragen wir Körperhaltungen, Klischees und[...]
Le sacre du printemps
Die Uraufführung des Balletts «Le Sacre du Printemps» zeigte auf eindrückliche Weise die Bruchstellen der damaligen Gesellschaft auf. Die kontroversen Meinungen im Publikum entluden sich während der knappen halben Stunde[...]
Eine wahre Geschichte aus Sumatra
Eine wahre Geschichte aus Sumatra Mach dich mit uns auf, die Geschichte der Villa Patumbah zu entdecken. Der Zürcher Karl Grob reiste vor 150 Jahren von Zürich nach Sumatra, liess[...]
Odysseus’ klingende Irrfahrt nach Hause
Odysseus’ klingende Irrfahrt nach Hause Wir begleiten Odysseus auf seiner Irrfahrt von Troja nach Hause und hören von seinen Abenteuern. Wir tragen Musik zusammen, die uns an Zuhause erinnert, und[...]
Manga-Zeichenkurs
Manga-Zeichenkurs Tauche ein in die Welt der Manga-Zeichnungen. Die Ausstellung im Museum Rietberg «Flow – Erzählen im Manga» lädt dich zu eigenen Seh- und Lese-Erlebnissen ein. Im Atelier zeigen wir[...]
Von tanzenden Tieren und dem sagenhaften siebten Sinn
Von tanzenden Tieren und dem sagenhaften siebten Sinn Zum Überleben in der Natur waren Indianer und Inuit angewiesen auf ihre sieben Sinne, auf wohlgesonnene Geisterwesen und den Zusammenhalt der Gruppe.[...]
Kunterbunter Kosmos – Bewegung in der Museumswelt
Kunterbunter Kosmos - Bewegung in der Museumswelt Wir erkunden Kunst, die unser Zusammenleben, Rituale und Erinnerungen zeigt, aber gleichzeitig auch fragt, was alles als Kunst gilt. Können wir diese aufregenden[...]
Hallo, Raum! Wie klingst du?
Hallo, Raum! Wie klingst du? Jedes Haus ist für bestimmte Zwecke und aus verschiedenen Materialien gebaut worden. Materialien kann man sehen, anfassen, aber auch hören. Sie haben einen ganz eigenen[...]
Effekte & Emotionen
Wie keine andere Epoche setzt Barock auf Effekte, greift in die Trickkiste und schürt Emotionen. Religiöse und mythologische Szenen werden dramatisch mit bewegten, kräftigen Körpern und bühnenmässiger Inszenierung und Gestik[...]
Pas de deux
Die Begegnung von zwei Menschen gehört zu den ursprünglichsten und natürlichsten Konstellationen im Tanzes. Ob historisch oder aktuell, in den meisten Tanzwerken nehmen Duette – «Pas de deux» – grossen[...]
Von Pflanzen und Menschen
Was macht die Beziehung zwischen Pflanze und Mensch so besonders? Wie begegnen wir diesen andersartigen Lebewesen? Wie reagieren Pflanzen auf unser Tun? Wie kommunizieren sie? Unterwegs auf einem Spaziergang durch[...]
Vom Geben und Nehmen
Indigene Kulturen in Nordamerika betonen ihre Verbundenheit mit der Natur – früher wie heute. Ein respektvoller Umgang und eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen ist für sie zentral - auch dann,[...]
Kunst anders Wahrnehmen
In der Einzelausstellung von Yael Davids steht unser Körper und seine räumliche Bewegung im Zentrum. Die Künstlerin möchte unter anderem mithilfe der Feldenkrais-Methode Wahrnehmungsmuster herausfordern, Körperbewusstsein schärfen und alternative Kunstzugänge[...]
Mein Körper – dieser Ort
Seinen Platz in der Welt einzunehmen, kann damit beginnen, das Volumen des eigenen Körpers zu kennen. Mit einem Fokus nach innen können wir uns dann öffnen und in den Raum[...]
Ein Engagement für die Zukunft
Durch die Pandemie ausgehebelt, definiert sich die Bedeutung der Kultur seit dem letzten Jahr plötzlich ganz anders. Die Entwicklung neuer Formate, die Rückgewinnung des Publikums und die Einbettung der Digitalisierung[...]
FORSYTHE – dance can start from anything
William Forsythe ist einer der wichtigsten Choreografen unserer Zeit. Er hat in den letzten Jahrzehnten intensiv mit Bewegung experimentiert und verschieden choreografische Verfahren entwickelt, die sich anhand der Werke des[...]
Harald Naegeli – der bekannte Unbekannte
Was für eine Überraschung: Ausgerechnet der Sprayer von Zürich erhält 2020 den Kunstpreis der Stadt Zürich! Jahrzehntelang war er bei den Behörden seiner Geburts- und Heimatstadt persona non grata, weshalb[...]
Wo bin ich wie – Wie bin ich wo?
Wo bin ich wie – Wie bin ich wo? Museum für Gestaltung Zürich & Ballett Zürich Wo immer wir sind, bewegen wir uns in Räumen: gebauten oder gewachsenen, alten oder[...]
Klangkörper
Der Künstler und Choreograf William Forsythe (*1949) bespielt die noch leeren Räume des Erweiterungsbaus von David Chipperfield mit acht Kirchenglocken und zwei Triangel. Er lädt die Besucherinnen und Besucher ein,[...]