Fantastische Welten – Klang & Text

Tonhalle Zürich, kleine Tonhalle Claridenstrasse 7, Zürich, Zürich, Schweiz

Fantastische Welten Klang & Text Was für Texte entstehen in den eigenen Traumtälern und Fantasiewelten? Wie klingt es, wenn wir mit Alltagsgegenständen und Instrumenten Musik und Klänge komponieren? Was für Klangwelten können wir mit unserer Stimme erzeugen? Und was passiert, wenn wir das alles zusammenbringen? Gemeinsam wollen wir in dieser Woche schreiben, komponieren und fantastische […]

CHF 200

ZUKUNFTSRAUM – Eine Reise mit Klang und Gestalt

Tonhalle Zürich, kleine Tonhalle Claridenstrasse 7, Zürich, Zürich, Schweiz

ZUKUNFTSRAUM– Eine Reise mit Klang und Gestalt Man muss nicht immer in die Ferne reisen, um Neues zu entdecken! Wir nehmen die Musik des japanischen Komponisten Hosokawa und die Ausstellungen DYOR und von Julia Scher der Kunsthalle Zürich als Inspiration für unseren eigenen ZUKUNFTSRAUM. Dazu sammeln wir sowohl Geräusche aus Alltagsgegenständen als auch Klänge aus […]

CHF150

DIE ORGEL – Königin der Instrumente

Königinnen der Künste

Tonhalle Zürich, kleine Tonhalle Claridenstrasse 7, Zürich, Zürich, Schweiz

Die Orgel fasziniert. Sie ist das größte Instrument und beeindruckt nicht nur mit ihrer prächtigen Klangvielfalt, die ein ganzes Orchester ersetzen kann, sondern auch dadurch, dass jedes Instrument so einmalig ist wie die Stimme eines Menschen. Es gibt kein anderes Musikinstrument in der Welt, das so ein prachvolles Aussehen hat und so gross ist wie […]

Künstlerpersönlichkeiten im Fokus abgesagt

Pompöse Sinnlichkeit

Tonhalle Zürich, kleine Tonhalle Claridenstrasse 7, Zürich, Zürich, Schweiz

Der Künstler schafft einen emotionalen Zugang zu verschiedenen Themen unseres Alltags. Angefangen bei stupiden Fragestellungen bis hin zu sehr komplexen Auseinandersetzungen unserer Gesellschaft. Anhand bislang unbekannter Bilder von Harald Nägeli und dem Werk "L'enfance du Christ" des Komponisten Hector Berlioz gehen wir der Frage nach, warum Künstlerpersönlichkeiten oft für ihre Art der Kunst zu Unrecht […]